Sato war stets mehr als ein Inneneinrichtungsgeschäft. Eva und Erwin Zehnder haben die Ausstellungsstrasse 39 zu einem kulturellen Begegnungsort gemacht.
Sato Magazin
Geschichten rund um Sato. Ein Rückblick in die über 25-jährige Geschichte des Unternehmens.
-
1994: Die Anfänge
1994 übernehmen Erwin und Eva Zehnder das «Futon Atelier» und machen daraus sato. Es ist der Beginn einer neuen Ära.
-
Futon in der Schweiz: Die Ursprünge
Die Ursprünge von sato reichen über 30 Jahre zurück. In den 1980ern entstand eine Bewegung, die sich einem neuen Lebensstil verschrieb.
-
Die Japan-Oase in Zürich
Ein klassisches Möbelgeschäft wollte sato nie sein. Der Hauptsitz an der Ausstellungsstrasse 39 in Zürich wurde nach 1994 zu einer Oase umgebaut, die Jahr für Jahr japanischer wurde.
-
Sato Slow Living
2009 wird es Zeit, der sato-Wohnkultur, die Ruhe, Ästhetik und handwerkliche Qualität ausstrahlt, einen neuen passenden Namen zu geben. Aus dem Slogan «sato.Schlaf.Räume» wird «sato slow living».
-
Tenshi: Zeitloses Design
Das Tenshi ist Bett, Liege, Ablage, Sofa und Bank in einem. Seit 1996 ist diese multifunktionale, zeitlose Kreation ein exklusiver Teil der Sato-Kollektion und bis heute ein Bestseller – hergestellt in der Schweiz mit Tannenholz aus dem Emmental.
-
Chikara: Aufs Wesentliche reduziert
Im Jahr 2000 entwarf sato das Bett «Chikara» und schuf damit eine Unterlage für den Futon, die sich harmonisch in eine Schweizer Wohnung einfügt. Heute ist es ein Klassiker im Sortiment von Sato.
-
Japanisch wohnen in der Schweiz
Für eine schöne Wohnung braucht es nicht viele, sondern intelligente Möbel. Sato hat das traditionelle japanische Wohnkonzept verinnerlicht – und setzt es mit hochwertigen Materialien um.
-
Japan-Reisen
Die japanische Wohnkultur ist eine der zentralen Grundlagen von sato. Seit 20 Jahren unterhalten Eva und Erwin Zehnder intensive Beziehungen zu Handwerkern, Künstlern und Sake-Brauern in Japan.
-
Japan zu Besuch bei Sato
2014 feierten Japan und die Schweiz 150 Jahre diplomatische Beziehungen. Auch bei Sato wurde dieser historische Anlass mit einer besonderen Veranstaltung gewürdigt.
-
Japanische Keramik bei Sato
Bei Sato in Zürich findet man ein grosses Sortiment an Keramik für den Alltagsgebrauch vor. Der japanischen Töpferkunst widmete das Geschäft 2017 eine Ausstellung, die Einblicke in dieses Handwerk ermöglichte.
-
Die Welt des Sake bei Sato
Sato pflegt intensive Verbindungen zur Präfektur Gifu, die berühmt für ihre Traditionen ist. Die freundschaftlichen Beziehungen zu lokalen Sake-Brauern führten dazu, dass Sato heute ein reiches Sortiment an japanischem Reiswein anbietet.