Die Kunst des Kreises

 

Sato ist mehr als nur ein Geschäft für europäisch-japanische Wohnkultur. Seit den 1990er-Jahren ist Sato auch ein Ort der Begegnung für Kunst, Kultur, Handwerk, Design und Musik. Zu den Gästen zählten der Muji-Chefdesigner Kenya Harader Tuschemaler Tohun Kobayashi sowie der Musiker Nik Bärtsch.

In dieser Tradition präsentiert Sato ab dem 18. September 2025 Sanae Sakamoto, eine japanische Künstlerin, die mit über 80 Jahren noch immer täglich aktiv ist. Ihre Werke sind vielfältig, inspirierend, spirituell und erheiternd – jeder Pinselstrich erzählt eine eigene Geschichte.

Der Kreis 

Der Kreis von Sanae Sakamoto

Besonders fasziniert ist Sakamoto von einem visuell einfachen Motiv: dem Kreis. Dieses wiederkehrende Element der Zen-Malerei steht für die Leere, aber auch für die Unendlichkeit und die Kunst, alles zu akzeptieren. Für die Künstlerin verköpert der Kreis auch einen Widerspruch, wie sie in einem Interview mit SRF erklärte: Er ist das einfachste und schwierigste Motiv zugleich. 

Die Herausforderung liegt darin, in einem einzigen Pinselzug den perfekten Kreis zu malen – die Königsdisziplin der Zen-Malerei. Dabei muss der Kopf so leer sein wie der Kreis selbst. «Aber den Kopf zu leeren ist eine der schwierigsten Übungen», sagt Sanae Sakamoto.

Der richtige Moment 

Ein Ritual hilft ihr bei dieser kreativen Herausforderung: Vor dem Malen meditiert sie, bis sie den richtigen Moment spürt, um den Pinsel auf dem handgeschöpften Japanpapier anzusetzen. «Ich weiss nie vorher, ob es gelingt», gesteht sie. Manchmal entstehe dabei ein unglaublich schöner Kreis, den sie in dieser Form nie mehr wiederholen könne. Dieser Moment sei ein Genuss.

Sanae Sakamoto realisierte zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland. Ihre Arbeiten sind in bedeutenden Sammlungen wie der Kunstsammlung Würth vertreten. 1995 wurde sie einem breiten Publikum bekannt, als ihre Schriftkunst die Heckflosse einer Swissair-Maschine zierte.

Die Ausstellung 

Mondschein von Sanae Sakamoto

Vom 18. September 2025 bis zum 21. März 2026 präsentiert Sato über 70 aktuelle Werke von Sanae Sakamoto, darunter klassische Kalligrafien, moderne Tuschemalereien und traditionelle Rollbilder. Alle Werke sind käuflich und bieten die Gelegenheit, authentische japanische Kunst zu erwerben.

Besonders erwähnenswert sind die Veranstaltungen während der Ausstellungszeit: Die Vernissage am Donnerstag, dem 18. September um 18 Uhr, wird mit einer Live-Performance der Kunstschaffenden eröffnet. Eine Matinée am Sonntag, dem 21. September ab 10 Uhr sowie eine weitere kleine Performance am Sonntag, dem 4. Dezember um 17 Uhr bieten Gelegenheit, Sakamoto bei der Arbeit zu erleben und mehr über ihre Kunst zu erfahren. Alle Führungen finden ohne Anmeldung statt. Die Finissage am 21. März 2026 von 12 bis 16 Uhr bildet den Abschluss der Ausstellung.

Die Ausstellung dauert vom 18. September 2025 bis 21. März 2026 ist von Dienstag bis Freitag jeweils von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie samstags von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

 
Schlagwörter : Event, Kultur, Kunst