Antike japanische Stellschirme vereinen Kunst und Funktionalität. Im Wohnbereich werden sie zu stilvollen Raumteilern, dekorativen Kunstobjekten und eindrucksvollen Kulissen.
Schlagwort:"Geschichte"
-
Tansu: Möbel mit GeschichteBeitrag lesenJapanische Tansu-Kommoden sind Zeugen einer faszinierenden Epoche. Diese Unikate verleihen modernen Wohnungen einen Hauch von Retro-Charme, Langlebigkeit und Unverwechselbarkeit.
-
Funadansu: Antike japanische TresoreBeitrag lesenFunadansu sind prachtvoll verzierte antike japanische Tresore aus der Edo-Zeit. Sie repräsentieren die Blütezeit einer der wichtigsten Schifffahrtsrouten jener Epoche.
-
Chikara: Aufs Wesentliche reduziertBeitrag lesenIm Jahr 2000 entwarf sato das Bett «Chikara» und schuf damit eine Unterlage für den Futon, die sich harmonisch in eine Schweizer Wohnung einfügt. Heute ist es ein Klassiker im Sortiment von Sato.
-
Die Japan-Oase in ZürichBeitrag lesenEin klassisches Möbelhaus wollte Sato nie sein. Der Hauptsitz an der Ausstellungsstrasse 39 in Zürich wurde nach 1994 in eine Oase verwandelt, die von Jahr zu Jahr japanischer wurde.
-
Kulturelle Inspirationen aus JapanBeitrag lesenSato war stets mehr als ein Inneneinrichtungsgeschäft. Eva und Erwin Zehnder haben die Ausstellungsstrasse 39 zu einem kulturellen Begegnungsort gemacht.
-
Sato Slow LivingBeitrag lesen2009 wird es Zeit, der sato-Wohnkultur, die Ruhe, Ästhetik und handwerkliche Qualität ausstrahlt, einen neuen passenden Namen zu geben. Aus dem Slogan «sato.Schlaf.Räume» wird «sato slow living».
-
1994: Die AnfängeBeitrag lesen1994 übernehmen Erwin und Eva Zehnder das «Futon Atelier» und machen daraus sato. Es ist der Beginn einer neuen Ära.
-
Futon in der Schweiz: Die UrsprüngeBeitrag lesenDie Ursprünge von sato reichen über 30 Jahre zurück. In den 1980ern entstand eine Bewegung, die sich einem neuen Lebensstil verschrieb.