Ausgehend vom klassischen japanischen Futon stellt Sato seit über 25 Jahren eine Vielzahl an Futon-Typen her, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schweizer*innen gerecht zu werden. Eine Übersicht.
Schlagwort:"Schlafen"
-
Tami: Lieblingsobjekt zum Arbeiten, Wohnen und SchlafenBeitrag lesenReduziert, zeitlos, leicht und mobil: Das Tami begleitet Sato seit den Anfangstagen. Es ist ein Bett, das tagsüber auch als Arbeits- und Wohnfläche genutzt werden kann.
-
Sofas von Brühl für die europäisch-japanische Wohnwelt von SatoBeitrag lesenDie Sofas und Sessel von Brühl zeichnen sich durch kreative Designvielfalt aus. Ihr funktionaler, minimalistischer und langlebiger Anspruch fügt sich harmonisch in die europäisch-japanische Wohnwelt von Sato ein.
-
Akito: Zeitloses Design, kluge FunktionalitätBeitrag lesenDas Sofa Akito ist ein Blickfang für jedes Zuhause und ein vielseitiges Daybed, das durch seinen innovativen Klappmechanismus überzeugt.
-
Hana: Das kompromisslose Futon-SofabettBeitrag lesenDas Hana ist dank der Vorzüge des faltbaren Futons ein vollwertiges Sofa und Bett in einem. Erhältlich ist es in den beiden Varianten Classic und Lounge.
-
Chikara: Aufs Wesentliche reduziertBeitrag lesenIm Jahr 2000 entwarf sato das Bett «Chikara» und schuf damit eine Unterlage für den Futon, die sich harmonisch in eine Schweizer Wohnung einfügt. Heute ist es ein Klassiker im Sortiment von Sato.
-
Tatami ohne PestizideBeitrag lesenTatami ist das Herzstück der traditionellen Wohnkultur Japans. Mit dieser Bodenmatte lässt sich auf einfache Weise eine japanisch anmutende Atmosphäre schaffen. Sato legt grossen Wert auf eine Herstellung ohne Pestizide.